top of page
Suche
  • alexandertunnat

From Strategy to Action: TH2ECO

Aktualisiert: 19. Aug. 2022


Wir bringen die Thüringer Wasserstoffwirtschaft voran

Gemeinsam mit der Ferngas Netzgesellschaft haben wir uns intensiv mit der Zukunft der Thüringer Wasserstoffwirtschaft auseinandergesetzt. Wo soll es also hingehen? Was sind Potenziale und Herausforderungen? Vor allem: Was können wir dafür tun?

Unsere Antwort: Das Thüringer H2 Ecosystem (TH2ECO)

Basierend auf der erarbeiteten Wasserstoffstrategie wurde mit dem Ökosystem TH2ECO ein H2-Leuchtturmprojekt entwickelt. Wir von evety begleiten Ferngas, ein Fernleitungs- und Verteilnetzbetreiber für Gas, und deren Projektpartner entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette beim Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffinfrastruktur in Thüringen.

Dabei steht der durch Ferngas umgewidmete Leitungsabschnitt im Zentrum des geplanten Ökosystems. Als Nukleus der Wasserstoffwirtschaft in Thüringen, soll die Leitung die zukünftige H2-Erzeugung im Thüringer Becken mit H2-Abnehmern in Erfurt verbinden.


Wasserstoff-Strategie wirksam gestalten

Gemeinsam mit Ferngas haben wir einen strategischen Rahmen für die Intensivierung ihrer H2-Aktivitäten entwickelt. In wenigen Wochen haben wir zentrale Elemente für die erfolgreiche Positionierung der Ferngas in Bezug auf den Energieträger Wasserstoff erarbeitet. Auf Basis der Analyse der Ausgangssituation haben wir eine H2-Vision abgeleitet, strategische Ziele definiert sowie eine Liste konkreter Wasserstoff-Anwendungsfälle ausgearbeitet. Im Fokus der Bestrebungen liegt dabei insbesondere die Vernetzung existierender Akteure in der Region zu einem ersten liquiden Wasserstoffökosystem und damit die Aktivierung des Wasserstoffmarkts in Thüringen.

So leisten wir schon heute einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation nicht oder nur schwer elektrifizierbarer Sektoren und verringern CO2-Emissionen.


In vier Schritten zur Wasserstoff-Strategie


Wasserstoff-Ökosystem initiieren

Nach dem Motto „Aus der Region, für die Region“ haben wir zusammen ein H2-Ökosystem entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Erzeugung über den Transport bis zur Abnahme entwickelt. Um das Ökosystem mit Leben zu füllen, haben wir gemeinsam mit Ferngas regionale Partner identifiziert und aktiv angesprochen. Entscheidend war es hierbei, die Rollen und Zielsetzung aller beteiligten Akteure frühzeitig zu identifizieren und auszurichten. So konnten wir in kürzester Zeit ein beachtliches Partnernetzwerk aufbauen.

Auf Seiten der Wasserstoff-Erzeugung beteiligen sich die BOREAS Energie sowie die Green Wind Energy im Projekt. Im Rahmen der Wasserstoff-Anwendung liegt der Fokus auf den Sektoren Wärme und Mobilität. Die SWE Energie nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein und plant die Beimischung von Wasserstoff im Heizkraftwerk Erfurt Ost. Darüber hinaus sollen Anwendungsfälle im Schienenverkehr und in der Versorgung einer H2-Tankstelle in das Ökosystem integriert werden.

„Nur in Zusammenarbeit mit den richtigen Partnern sowie Experten können Wasserstoff-Strategien nachhaltig umgesetzt werden“ sagt Philipp Deininger, Projektleiter bei evety.


Umsetzung vorantreiben

Neben der Unterstützung im Bereich konzeptioneller Arbeiten liegt ein weiterer Fokus von evety in der inhaltlichen und fachlichen Ausgestaltung des Projekts. Dabei begleiten wir u. a. die folgenden Themen:

  • Erstellung der erforderlichen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen entlang der Anwendungsfälle

  • Ableitung von H2-Mengen (Produktions- und Abnahmepotenziale)

  • Ausarbeitung des Feinkonzepts mit Fokus auf den Wertschöpfungsschritten Transport & Logistik

  • Aufbereitung von Betreiberkonzepten

  • Prüfung von Förderprogrammen und Vorbereitung der Antragsstellung

  • Unterstützung beim politischen Stakeholdermanagement

  • Projektmanagement & Koordination der Kooperationspartner


Das evety Team liefert genau das fehlende Puzzleteil, welches uns hilft, unsere Wasserstoffstrategie wirksam in der Praxis umzusetzen. Mit ihrer Expertise im Bereich des Wasserstoffs sowie mit ihren Impulsen und Methoden in der Projektarbeit, konnten wir in kürzester Zeit großartige Ergebnisse erzielen.

DR. GROSSMANN, PROJEKTLEITERIN KLIMANEUTRALE GASE, FERNGAS

429 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page